Bericht JHV 2025
„Vorfreude ist die schönste Freude“, so heißt es im Volksmund. Nichts ist schöner, als sich auf etwas zu freuen, was ansteht. Die neue Spielzeit kann kommen - mit großer Freude steht der Tennisclub Grün-Weiß Greding kurz vor der Eröffnung der neuen Tennissaison.
Die Plätze sind weitgehend fertig, man steht in den Startlöchern, viele Mitglieder scharen schon mit den Hufen. Und so wird es dann demnächst auf der Anlage mit dem Tennissport losgehen. Doch zunächst galt der Blick noch einmal zurück. Bei der Jahreshauptversammlung ließ man die vergangene Saison Revue passieren:
Und über diese gab es nur positives zu hören: Verwaltungsvorstand Christian Hobauer berichtete von einem abermaligen Mitgliederrekord. Mit 372 (!) stellte man eine neue Bestmarke auf. „Ziel muss jetzt die magische Zahl 400 sein“, so Vorstand Christian Hobauer. Diese Schallmauer zu durchbrechen, das strebt man nun in den nächsten Jahren an. Doch die Mitgliederzahl spiegelt die sportliche Aktivität nicht wider. Gerade im Herbst seien viele Plätze leer, so Hobauer, es könnte durchaus mehr Tennis gespielt werden. Ziel muss es daher sein die Mitglieder wieder mehr zum Spielen zu bringen, gerade auch die Neumitglieder. Eher nachdenklich wurde man dann bei einer Gedenkminute für zwei verstorbene Vereinsmitglieder: Gründungsmitglied Edith Gilnhammer sowie Theresa Kaiser, ein sehr junges Mitglied, waren im vergangenen Jahr verstorben. Ihnen beiden galt nochmal die Erinnerung.
Ohne den Fleiß und die Vorarbeiten der Mitglieder geht auf einer Tennisanlage nur wenig: Hier wurden Stefan Daiser, Peter Rind und Joe Anacker besonders gewürdigt. Das Trio hatte die meisten Arbeitsstunden zu verzeichnen. Viele Stunden Diskussion gab es in den monatlichen Vorstandssitzungen. „Stets konstruktiv und im Sinne des Vereins“ so Vorstand Hobauer. Direkte Demokratie ist erwünscht: Das Vorstandsteam sei auch stets aufgeschlossen für Anregungen und Vorschläge. Diese würden ernst genommen, so Hobauer.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit gab es wieder das Heft Aufschlag. Michael Beck hatte hier die Federführung und damit den Löwenanteil der Arbeit. Der Newsletter, die Homepage, Auftritte in Facebook und Instagramm informierten die Mitglieder über das Vereinsgeschehen. Neu ist nun eine Whatsapp-Community.
Doch nicht nur technisch, sondern auch was die Platzanlagen betrifft, ist man jetzt auf dem neuesten Stand: Der Allwetterplatz Rebound-Ace erfreut sich großer Beliebtheit. Das ganze Jahr über kann hier nun Tennis gespielt werden. Mit einem Schaukampf wurde der neue Platz offiziell eingeweiht. Zur weiteren Anlagenoptimierung zählten: neue Bänke, neue Geräte, neue Schirme, dazu tauschte man alte Schlüsselanlage man komplett aus.
Wenig Veränderung dagegen im Sportbereich, wie in den Vorjahren war dieser grundsolide. Vorstand Sport Daniel Geyer gab hier einen kurzen Abriss. Unterstützt wird Geyer nun ab Herbst von Sportwart Thomas Ochsenkühn. Dieser wird hier seine Kompetenzen und Kontakte einbringen. Bei 27 Siegen und 26 Niederlagen spielten die TC-Mannschaften eine ordentliche Saison. Das Aushängeschild schlechthin ist die Mannschaft Damen 30. Sie geht in der Landesliga an den Start. Den Dreißiger-Damen gelang hier frühzeitig der Ligaerhalt. Die Herren 30 belegte in der Nordliga eins den zweiten Rang, längere Zeit schnupperte man gar am Aufstieg. Die weiteren Teams hatten am Saisonende allesamt solide Platzierungen zu verbuchen. Auch im Winter war man aktiv. Neben dem Hallentraining nahm man mit diversen Mannschaften an der Winterrunde teil. Hier erreichte die Damenmannschaft nach dem Aufstieg in die Nordliga eins einen tollen zweiten Rang. Stefan Daiser und Rainer Rauchecker nahmen am neuen BTV-Format „After-Work“ teil. Zudem spielte der TC bei der BTV – Mixedrunde mit.
Ein Sorgenkind ist seit Jahren die Vereinsmeisterschaft, hier hat man, was die Teilnehmerzahl betrifft, schon deutlich bessere Zeiten erlebt. Sieger des Damen Einzels wurde Sina Weingärtner vor Nachwuchsspielerin Emma Stadler, auf Rang drei landete Carmen Hackner. Die Damen vierzig Konkurrenz gewann Annette Metzner vor Cladia Lang und Renate Winkler. Das Damen Doppel ging an Michaela Mosburger/Martina Stadler vor Sina Weingärtner/Nicole Fleischmann. Rang drei belegten Claudia Lang mit Andrea Frank. Die ausgespielte Mixedkonkurrenz gewann Michaela Mosburger zusammen mit Hans Müller. Es folgten Annette Metzner/Stefan Daiser sowie Claudia Lang/Jürgen Vögele.
Ein tolles Event war wie immer der Burgbadcup, der Externe sowie Vereinsmitglieder gleichermaßen begeisterte. Den Titel sicherte sich hier die „Burgbadwundertüte“ in Gruppe A, in Gruppe B gewannen die „Verschenkten Talente“. Damensieger wurden die „JayJay´s“ bei ihrer ersten Turnierteilnahme. Ein schönes Sommerfest rundete hier einen tollen Tennistag ab. Besonders erfreulich: im Zuge des Burgbadcups sind wiederum eine Reihe von Neumitgliedern dem TC Greding beigetreten.
Stark vertreten ist auch der Jugendbereich, der von Birgit Leyrer geführt wird. Hier gingen drei Teams an den Start. Bei 4 Siegen, sechs unentschieden und vier Niederlagen wurde ordentliches Tennis gespielt. Bester Tabellenplatz war Rang drei der Midcourt U 10: sie blieben gar unbesiegt. Sehr positiv ist die Tatsache, dass das ganze Jahr über, Sommer wie Winter, konsequent trainiert wird. Die Trainer stellt hier die Tennisschule Top-Company, dazu wird das Kindertraining von Christina Kaiser, Horst Krause und Michael Beck geleitet. Im August nahm man zudem am Ferienprogramm der Stadt Greding teil. Zu Saisonbeginn fand ein BTV Turnier (U 9) auf der Gredinger Anlage statt.
Weiterhin sportlich aktiv sind die Senioren. Trotz gehobenem Alter wird nach wie vor eifrig gespielt. Im Wintertraining in der Halle gar zweimal die Woche. „Zum Feiern stets bereit“, auch zahlreiche Aktivitäten neben dem Tennis gehören dazu. Ein Forellenessen, ein Mannschaftsabschlussessen in der Winterrunde. Dazu sind die Senioren auch fleißig und technisch versiert. Zahlreiche Arbeitsstunden gehen auf das Konto der Oldies. Hier vor allem Otto Gilnhammer und Seniorenbeauftragter Hans Georg Piotrowski.
Ein wichtiger Faktor ist auch der Breitensport. Hierfür ist Stefan Daiser zuständig. Jeden Montag Abend wird in lockerer Runde dort Tennis gespielt. Man leitet hier Neumitglieder in den weißen Sport ein und bringt ihnen die Grundtechniken bei.
Ausgespielt wurde das Saisonauftaktturnier Kuddel-Muddel: Dr. Jürgen Metzner sicherte sich den begehrten Pokal. Auf Rang zwei landete Andrea Schneider von der Landesliga Damen 30 Mannschaft, Rang drei fiel auf Agnes Sicka.
Dass ein Tennisclub den Mitgliedern nicht nur den Sport auf dem roten Sand bietet, wurde einmal mehr bei den Ausführungen von Annette Metzner deutlich. Der Bereich Kultur und Vergnügen beinhaltet das ganze Jahr über ein breites und vielseitiges Programm: So gab es zum Auftaktkuddelmuddel einen Sektempfang, am Abend ein tolles Buffet. Während der Saison wurde dann der „Ladies-Day“ gespielt, auch mit gemütlichem Beisammensein. Der Burgbad-Cup und die Saisonabschlussfeier zählten zu weiteren Höhepunkten des Vereinsjahres. Im Herbst fand dann das Weinfest statt. Eine Wanderung zum „WeinNachtsmarkt“ nach Bleimerschloss sowie die Weihnachtsfeier rundeten dann das Winterprogramm ab. Altsadtfest, Teilnahme am Bürgerschießen, Bürgerkegeln, der Faschingszug lieferten ein breites Potpourrie im Bereich Vergnügen.
Solide Finanzen – mit diesen zwei Worten kann man den Finanzstatus des TC Greding kurz umreißen. Der Verein ist kerngesund. Seit Jahren wird die Kasse akribisch und vorbildlich von Gisela Fischer geführt. Die beiden Kassenprüfer Dr. Jürgen Metzner und Ehrenmitglied Gert Sorgatz bescheinigten Fischer eine perfekte Kassenprüfung.
Nach den vielen Rückblicken schaute man dann noch in die Zukunft: Offizieller Saisonstart ist am 1. Mai mit dem Kuddelmuddel. Am Wochenende drauf beginnen bereits die Punktspiele. Hier geht man, so Vorstand Daniel Geyer, mit 14 Mannschaften ins Rennen. Ein Highlight wird sicherlich wieder der Burgbadcup im Juli. Im Jugendbereich ist wieder das Programm von der Schule auf den Court geplant. Ein Tennistag in der Grundschule ist in Vorbereitung. Der Ladies-Cup soll wiederholt werden. Für das Programm Kultur sind ein Radausflug und eine Theaterfahrt in der Pipeline.
„Tennis ist ein toller Sport, ich freue mich so richtig auf die neue Saison“ – mit diesen Worten beschloss Christian Hobauer die Versammlung. Spannende Spiele, viele Momente und gute Gespräche auf der Tennisanlage werden das Jahr wieder entsprechend bereichern.